Hey!
Du wusstest schon immer, dass du keine Kinder willst, haderst gerade mit dem Entscheid oder dein Kinderwunsch ging leider nie in Erfüllung? Hier bist du genau richtig! Wir kennen aus eigener Erfahrung all die tausend Gefühle, die die Kinderfrage mit sich bringen kann.
Mit unserem Podcast brechen wir Tabus, klären auf, interviewen geplant und ungeplant kinderfreie Menschen sowie Expert:innen.
Alle zwei Wochen machen wir die leisen Geschichten lauter: offen, inklusiv und gesellschaftspolitisch relevant.
Schön, hörst du rein!
Katrin (ungeplant kinderfrei) & Rahel (geplant kinderfrei)
Neu hier? Dann starte doch mit diesen Folgen
-
#1 Katrin: ungeplant kinderfrei
Co-Host Katrin erzählt, wie es dazu kam, dass sie heute ungewollt kinderfrei ist. «Ich wollte nicht schon immer Kinder. Die ominöse, bekannte ‹tickende Uhr› hörte ich erst, als ich bereits Mitte 30 war», sagt sie. Wie fühlt es sich heute für sie an, rund sechs Jahre nach der ersten Hormonspritze?
-
#2 Rahel: geplant kinderfrei
Nichts weniger als eine persönliche Krise erlebte Co-Host Rahel als engste Freundinnen Mütter wurden. In dieser Folge erzählt Rahel ihre Geschichte hinter dem Entscheid für ein kinderfreies Leben und von ihrem «Aha-Erlebnis» am anderen Ende der Welt. Ein Gespräch darüber, zu sich selbst zu stehen.
-
#3 Labels: Wieso bezeichnen wir uns als kinderfrei?
Kinderfrei, kinderlos oder doch eine «not mum»? In dieser Folge diskutieren Rahel und Katrin über Begriffe, die im Alltag von Menschen ohne Kinder immer wieder vorkommen. Sie erklären zudem, wieso sie sich selbst als geplant bzw. ungeplant kinderfrei bezeichnen.
-
#44 Wenn die Freundin Mutter wird (Teil 1)
Co-Host Rahel spricht mit ihrer langjährigen Freundin Fatima. Diese war lange Zeit hinsichtlich Kinderwunsch ambivalent. Zur gleichen Zeit, als Rahel realisierte, dass sie keine Kinder will, zeigte sich bei Fatima jedoch klar der Wunsch nach einer eigenen Familie. Rahel traf dies völlig unvorbereitet.
-
Neuer Listeneintrag
Beschreibung erscheint hier
Die Kinderfrage beschäftigt auch Männer
-
#43 Benedikt: unfruchtbar gleich unmännlich?
Er weiss seit 5 Jahren, dass er unfruchtbar ist. Die Diagnose traf ihn wie ein Schlag ins Gesicht. Er plädiert dafür, dass es nebst Frauenärzt:innen auch Männerärtz:innen geben sollte. Denn mit der eigenen Fruchtbarkeit sind die Männer meist erst dann konfrontiert, wenn Probleme auftauchen.
-
#39 Florian: Wenn Beten nicht (mehr) hilft
Katrin und Rahel sprechen mit Florian über seinen Glauben und über seine Kinderwunschreise, die sowohl Adoption als auch Pflegekinder in Betracht zog und so einiges an Vorbereitungen und Lebenseinstellungen umfasste: Florian und seine Frau zogen in eine grössere Wohnung, besuchten Eltern-Vorbereitungskurse und reduzierten ihr Arbeitspensum. Zwei Mal hätte es fast geklappt. Aber eben nur fast.
-
#32 Alex: queer und die Kinderfrage
Für Alex ist schwul und für ihn war relativ schnell klar: Kinder gehören nicht zu seinem Lebensweg. Als Moderator des Zürich Pride Podcasts hat er jedoch Einblick in viele verschiedene Lebensmodelle. Er weiss: Wer als queerer Mensch ein Kind will, muss es richtig fest wollen und dafür kämpfen. Es ist gesetzlich stark reguliert, kompliziert, langwierig, teuer und stigmatisiert… Und andererseits sieht er auch Positives: In der Gesellschaft gehören queere Menschen zu einer Minderheit. Sie werden als «als ein bisschen komisch» angeschaut und man weiss nicht so genau, wer sie sind und was sie machen. Das bietet auch viele Freiheiten.
-
#28 Christoph: ungeplant geplant
Christoph und seine Frau Amanda heirateten jung. Sie waren Mitte 20 und teils noch in Ausbildung. Doch bereits am Hochzeitstag wurden sie gefragt, wann denn mit Nachwuchs zu rechnen sei. Die Frage nach dem «ob» stellte sich für ihr Umfeld gar nicht. Für sie selbst mehrere Jahre ebenfalls nicht – doch das Ja zu eigenem Nachwuchs entstand aus einer «rationalen, logischen Konsequenz», so Christoph, denn aus einem tiefen Herzenswunsch heraus. Und: mangels Alternativen.
-
#23 Rhaban: Achtung, Mann mit (unerfülltem) Kinderwunsch
Wenn Rhaban ganz ehrlich mit sich ist, war sein Kinderwunsch immer da. Er war zwar mal lauter und mal leiser. Irgendwann sogar so leise, dass er sich für eine Vasektomie entschied. Doch dann war der Kinderwunsch wieder so laut, dass Rhaban die Sterilisation rückgängig machen liess. Das die Kurzversion, das reale Leben ist komplexer.
-
#18 Fabian: Verantwortung
Fabian ist 31; vor einem Jahr liess er sich sterilisieren. Bereits mit 25 stellte sich bei ihm aufgrund einer Krebsdiagnose die Kinderfrage (heute ist Fabian wieder kerngesund!). Sicherheitshalber beschloss er damals, Sperma einzufrieren. Aber eigentlich hätte er schon damals gewusst, dass er keine Kinder will, wenn er denn ehrlich zu sich gewesen wäre.
-
#13 Manuel: Beziehungen
Manuel ist 47, lebt mit seiner Partnerin zusammen und möchte momentan keine Kinder. Das «momentan» war schon immer so und wird womöglich auch so bleiben. Als Teenager dachte er, er würde irgendwann die perfekte Frau finden, heiraten und Kinder bekommen. Heute lacht er über diese Vorstellung und ist froh, dass sein Leben so ganz anders verlaufen ist.
Deep Dive mit Expert:innen
-
#45 Tabu Fehlgeburt: wenn die Schwangerschaft abrupt endet
Anna Margareta Neff Seitz ist Hebamme, Trauerbegleiterin und leitet die Fachstelle Kindsverlust.ch. Wir sprechen mit ihr darüber, was die werdenden Eltern bei einer Fehlgeburt durchmachen, wo sie sich Hilfe holen können und wie Freunde und Familie mit dem Verlust und der Trauer ihrer Lieben umgehen können. Und: Warum wir unbedingt offener über Fehlgeburten reden sollten und was das mit Solidarität unter Frauen und dem Stand der Frauen in der Gesellschaft zu tun hat. Zudem: Sind Frauen, die Fehlgeburten erlitten haben, Mütter (auch wenn sie keine Kinder haben)?
-
#40 Will ich Kinder? Eine Anleitung mit der systhemischen Therapeutin Anna Schmutte
Nach zahlreichen Gesprächen mit geplant und ungeplant kinderfreien Menschen widmen wir uns in der 40. Folge Expectations der Kernfrage dieses Podcasts: Will ich Kinder?
Wie kommen wir hier zu einer Antwort? Um das zu besprechen, haben wir eine Expertin eingeladen. Wir sprechen mit Anna Schmutte, systemische Einzel- und Paartherapeutin und Coachin aus Berlin. Anna bietet seit 2021 zusammen mit der Autorin Sara Diehl das Seminar «Will ich Kinder?» an und schafft damit Frauen einen Raum, die sich gezielt der Kinderfrage widmen möchten.
-
#31 Aufklärung: mit Nadia von Exquisite
Wissen ist Selbstermächtigung und um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, braucht es aus unserer Sicht auch das nötige Wissen über unseren Körper. In dieser Folge sprechen wir mit Nadia. Nadia ist selbstständige Sexualpädagogin und Dozentin für Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt sexuelle Bildung. Sie erzählt uns, wie heute in den Schulen aufgeklärt wird, worauf sie bei ihrer Arbeit Wert legt und welches Falschwissen sich zum Thema Fruchtbarkeit hartnäckig hält und wieso.
-
#30 Manifestieren: mit Theologe Manuel Schmid
Gerade in Krisen klammern wir uns an alles, was uns an möglichen Lösungen im wahrsten Sinne des Wortes «verkauft» wird. Dankend nehmen wir alles an, was uns ein Stück weit wieder die Kontrolle über das eigene Leben zurückgibt.
Der promovierte Theologe beschäftigt sich seit bald 20 Jahren mit dem positiven Denken und sieht im heutigen Manifestieren lediglich eine «social-media-konforme» Form dessen, was schon seit Jahrzehnten «gepredigt» wird.
-
#26 Karriere: mit Susanne Mosbacher
Die Arbeitswelt verändert sich, das ist nicht neu. Neu ist der Graben zwischen Menschen mit und ohne Kinder, der sich abzuzeichnen scheint. Kinderfreie Menschen sind weniger kompromissbereit als früher. Sie fühlen sich nicht fair behandelt, kommen in vielen Diskussionen zu kurz. Warum? Das diskutieren Katrin und Rahel mit HR-Expertin Susanne Mosbacher.
-
#15 Madeleine Bernet: Wissenschaft
Fast 18% aller Frauen und Männer sind unfruchtbar – zumindest zeitweise. Das besagt die letzte grosse Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Auch wenn Infertilität bereits seit mehreren Jahrzehnten offiziell als Krankheit anerkannt ist, wird sie erst jetzt langsam zum Thema in der Öffentlichkeit – in kleinen, vorsichtigen Schritten.
Viele Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch entscheiden sich darum für künstliche Befruchtung. 2021 waren in der Schweiz rund 7’000 Frauen in Behandlung. Eine Patientinnengruppe, die sehr wenig Anerkennung bekommt, aber oft sehr belastet ist. Dazu forscht Madeleine Bernet, Wissenschaftlerin an der Berner Fachhochschule.
-
#22 Felizitas Ambauen: der Weg zum OK (Teil 2)
Wann fühlt sich das Leben endlich wieder OK an? Wann fühlt sich der Körper endlich wieder «normal» an? Wie kommen wir aus dem akuten Kinderwunsch wieder raus?
Heute analysieren wir den ganzen Prozess – vom akuten Kinderwunsch bis zum OK – mit Psycho- und Paartherapeutin Felizitas Ambauen. Wir haben tausend Fragen an sie. Warum entwickeln viele Menschen im unerfüllten Kinderwunsch depressionsartige Symptome? Warum ist das ein traumatisches Erlebnis? Wie kommen wir aus dem Ganzen wieder raus? Und was können Freunde und Familie tun, um jemanden im unerfüllten Kinderwunsch zu unterstützen?
-
#19 Amel Rizvanovic: Warum Männer nicht reden
Die Kinderfrage scheint ein Frauenthema zu sein – so zumindest der Eindruck nach bald 20 Folgen Expectations. Doch so ganz glauben wir das nicht und wollten es deshalb genauer wissen: Wieso sprechen Männer so selten über ihren (Nicht-) Kinderwunsch (auch unerfüllten Kinderwunsch)?
Eingeladen haben wir Amel Rizvanovic. Er ist Schema-Coach und begleitet sowohl Einzelpersonen als auch Paare. Schnell geht es im Gespräch mit Amel um ganz grundsätzliche Mechanismen in der Art und Weise, wie Männer und Frauen sozialisiert werden und welche Bewältigungsstrategien sie erlernen. Was das alles mit dem Patriarchat und dem Wetterbericht zu tun hat, das hört ihr in dieser Folge.
-
#8 Jeannine: Ressourcen
Mit Jeannine Donzé sprechen wir über den (unerfüllten) Kinderwunsch, und darüber dass ein KinderNICHTwunsch genauso viel Wert ist. Wir sprechen darüber, dass Frauen ohne Kinder eine ganz andere Sichtbarkeit in der Gesellschaft haben als Mütter. Wir sprechen darüber, dass wir noch immer sehr viele traditionelle Bilder in uns tragen – über die Familie, die Frau oder den Mann – diese aber längst nicht mehr der Realität entsprechen. Und wir sprechen darüber, dass die Abwesenheit von Kindern eben auch eine Ressource ist.
-
#4 Regula: OK-Frau
Regula Simon verspürte lange keinen Kinderwunsch. Als sich die ausgebildete Primarlehrerin nach fünf Jahren «Auszeit» als Matrosin auf einem grossen Segler wieder in der Schweiz niederliess, war sie bereit Mutter zu werden. Doch ihr neuer Partner wollte keine Kinder. Sie ging dem Kinderwunsch auf den Grund und realisierte, dass sie eigentlich einfach einen Partner will, der sie liebt – und eben gar kein Kind. Unbewusst gehörte für sie beides zusammen: Ein Mann liebt eine Frau nur dann, wenn er ein Kind mit ihr möchte.