Für einen Austausch auf Augenhöhe
Zwischen Hoffnung und Verzweiflung
Aus persönlicher Erfahrung wissen wir, dass Fertilitätsbehandlungen im Kinderwunschzentrum psychisch sehr belastend sein können. Viele Patient/innen fühlen sich sehr verletzlich, erleben grosse Ängste und Stress. Sie kämpfen mit Gefühlen von Scham und Schuld; die Stimmung schwankt zwischen Hoffnung und Verzweiflung.
Peer-Support: Ein informeller Austausch auf Augenhöhe

Wir bieten dir einen persönlichen, informellen Austausch mit einer Person, die ähnliche Erfahrungen gemacht hat wie du. Die Peer-Personen sind Frauen und Männer mit unterschiedlichen medizinischen Befunden und Erfahrungen, Sprachkenntnissen, kulturellen Hintergründen und Einkommensschichten.
Mit ihnen kannst du dich persönlich, informell und auf Augenhöhe austauschen; ausserhalb der Behandlungen, der regulären Arbeitszeiten, so wie es für dich am besten passt. Die Gespräche zwischen Peers und Betroffenen sind alle absolut vertraulich.
Die Peer-Personen
Die Peers arbeiten alle freiwillig und unentgeltlich. Sie sind weder Coach/innen noch Mediziner/innen, aber sie haben alle Behandlungen in einem Kinderwunschzentrum in Anspruch genommen, im In- oder Ausland; oder waren mit einem unerfüllten Kinderwunsch konfrontiert. Sie hören zu, helfen und beraten wenn dies gewünscht ist, nehmen aber keine Entscheidungen ab.
Die Peers bringen Erfahrungen mit diversen Krankheitsbildern, Behandlungen und Resultaten mit. Hier eine Übersicht (die Liste ist nicht abschliessend):
- Mögliche Sprachen für ein Gespräch: Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch, Spanisch
- Behandlungen:
- Insemination,
- Sex nach Fahrplan,
- Stimulation der Ovulation,
- IVF (im In- und Ausland),
- ICSI (im In- und Ausland),
- Eizell- und Embryonenspende im Ausland,
- Leihmutterschaft im Ausland,
- Samenspende mit IVF im Ausland
- Krankheitsbilder:
- PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom)
- Endometriose
- Tiefe Eierstockreserve
- Schlechtes Spermiogramm
- Brustkrebs
- Adenomyose
- MRKHS (Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom)
- Verlust eines Eileiters nach Eileiterschwangerschaft
- Wiederholte Aborte
- Schwangerschaften und Fehlgeburten
- Weiteres:
- LGBTQIA+
- christlicher Glaube
- Regenbogenfamilie
Welche Punkte sind dir wichtig?
Wir möchten so gut wie möglich auf deine Bedürfnisse eingehen und die passende Peer-Person für dich finden!
Schreib uns!
Schreib uns eine E-Mail: katrinschmitter@gmail.com
Katrin oder Madeleine stehen dir für ein Erstgespräch telefonisch zur Verfügung. Den Zeitpunkt für dieses Erstgespräch vereinbaren wir per Mail. Mit Katrin oder Madeleine besprichst du, welche Merkmale dir bei einer Peer-Person wichtig sind und wir schauen, wer am besten deine Bedürfnisse abdeckt. Danach bekommst die Kontaktangaben einer Peer-Person; und einem Austausch steht nichts mehr im Wege.
Begleitung und Ausbildung der Peers
Die Peers werden, bevor ein Austausch mit einer betroffenen Person stattfindet, von den Initiantinnen begleitet. Sie erhalten alle notwendigen Informationen, um empathisch, nicht-urteilend und respektvoll unterstützen zu können. Eine Schulung, organisiert durch die Berner Fachhochschule, wird voraussichtlich im Herbst 2025 stattfinden.
Wer sind wir?

Katrin
Initiantin von Kinderwunsch Peer-Support
Expertin aus Erfahrung
Katrin ist ungeplant kinderfrei und war während zwei Jahren in Behandlung in zwei Kinderwunschzentren.
Seit Januar 2023 moderiert sie den Podcast “expectations – geplant und ungeplant kinderfrei” und hat dadurch viele Menschen kennengelernt, die Ähnliches durchgemacht haben. Hauptberuflich ist sie als Kommunikationsspezialistin unterwegs.
Madeleine
wissenschaftliche Expertin
Madeleine arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studienleiterin an der Berner Fachhochschule in der Weiterbildung und in der Abteilung für angewandte Forschung und Entwicklung Pflege. Sie widmen sich in ihrer Dissertation dem Thema „Unerfüllter Kinderwunsch und Fertilitätsbehandlungen in der Schweiz“.

Finanzielle Unterstützung
Der Verein Kinderwunsch Peer-Support hat vom Anna-Louise-Grütter-Fonds (Frauenzentrale Bern) eine Startfinanzierung erhalten.